Am 26. Mai werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Anlässlich dieser Wahl lädt das Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ zur einer öffentlichen Podiumsdiskussion an die Universität Würzburg.
Öffentlicher Vortrag und Podiumsdiskussion mit renommierter Europaforscherin
Am Freitag, den 25. Januar 2019 wird ab 19.00 Uhr (s.t.) zunächst die Würzburger Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet die Institutionen der Europäischen Union und die Wahl zum Europäischen Parlament erläutern. Müller-Brandeck-Bocquet ist Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der JMU und wurde 2017 von der Europäischen Kommission mit einem Jean-Monnet-Lehrstuhl ausgezeichnet.
Im Anschluss an den einführenden Vortrag werden unter der Leitung der Professorin Politiker*innen vor und mit Studierenden und Bürgern*innen aus Würzburg über die Zukunft Europas diskutieren. Auf dem Podium werden Platz nehmen:
- Christian Staat (CSU) für die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP),
- Matthias Dornhuber (SPD) für die Fraktion Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D),
- Ulrike Schütt (LKR) für die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR)
- Uwe Probst (FDP) für die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)
- Malte Gallée (Bündnis 90/Die Grünen) für die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)
- Ates Gürpinar (Die Linke) für die Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordischen Grünen Linken (GUE/NGL)
Der Besuch der Veranstaltung steht allen Studierenden und interessierten Bürgern*innen offen. An alle ergeht eine herzliche Einladung.